(DOWNLOAD) "Senecas Ansichten zu Tod und Selbstmord - Philosophie als Lebenshilfe zum Thema Tod und Freitod" by Lars Rahn ~ eBook PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Senecas Ansichten zu Tod und Selbstmord - Philosophie als Lebenshilfe zum Thema Tod und Freitod
- Author : Lars Rahn
- Release Date : January 30, 2008
- Genre: Philosophy,Books,Nonfiction,
- Pages : * pages
- Size : 117 KB
Description
Die Menschheit als hÃķchstentwickelte Lebensformen hat nicht viele Eigenschaften die sie von anderen Lebewesen unterscheidet. Doch die Merkmale, die dies tun, sind um so herausragender. Eines dieser Merkmale ist das Wissen um die eigene endliche Existenz1, auch wenn sich einige wÞnschen dieses Wissen nicht zu haben. Der moderne Homo sapiens ist sich bewusst, dass auf das Leben der Tod folgt. Dennoch setzt er sich, wenn es um den eigenen 'normalen Tod' geht, nicht bzw. nur widerwillig mit diesem auseinander. Der Tod wird als unerwÞnschter Fremder vor der TÞr stehen gelassen und man hofft, dass er doch wieder geht. Nur allzu oft kommt man dennoch ins ZwiegesprÃĪch mit ihm, wenn es unaufhaltsam ist und die letzte Stunde bevor steht. Ich mÃķchte nicht sagen, dass alle Menschen diesen Weg gehen, doch ist dies ein schon sehr ausgelaufener Pfad. Die Steigerung dieser Ablehnung, eines fÞr jeden kommenden Todes, ist der durch die eigene Hand gereichte Tod. Der Selbstmord. Diese beiden Aspekte des Todes will ich anhand ausgewÃĪhlter Schriften Senecas untersuchen. Dabei mÃķchte ich von vorneherein sagen, dass dies eine 'positive Schrift' fÞr den Tod und den selbstverursachten Tod, also den Selbstmord, sein soll. Das groÃe 'ABER' hierbei ist, dass es bestimmte Vorraussetzungen fÞr den Selbstmord geben muss um aus dem Leben scheiden zu dÞrfen. Diese lassen sich auch in den Schriften Seneca wiederfinden. So will ich deshalb auch versuchen die Auffassungen Senecas zu diesem Thema mit unserer heutigen Zeit in Verbindung zu bringen, sie als Grundlage fÞr ein neues VerstÃĪndnis zu sehen und zum nochmaligen Nachdenken anzuregen. Dieses Nachdenken Þber den Tod gibt es seit den AnfÃĪngen der Philosophie und wird es noch lange geben. Einer dieser Philosophen, der vor Seneca dieses Thema bearbeitete und Schluss-folgerungen zog, ist Platon mit seinem Werk 'Phaidon'. Dieser Sokratiker hat ein Fundament gelegt, welches Þber viele Epochen hinweg maÃgebend fÞr die gegnerische Haltung zum Selbstmord im abendlÃĪndischen Kulturkreis war und vielleicht noch ist. Kann Senecas Denken ein Fundament fÞr eine neue, offene Sicht auf den Tod bzw. den Selbstmord werden? Ich mÃķchte hier also versuchen auf eben diese Frage eine Antwort zu finden